Studie der RWTH Aachen "Unsere Windenergie"

Veröffentlicht am: 26.03.2024
Quelle: Eigenbericht
Autor: Karen Zacheja - Klimaschutz und Umwelt

Windenergie ist eine wichtige Lösung für die aktuelle Energie- und Klimakrise. Sie ist jedoch auf die Akzeptanz aller Interessensgruppen angewiesen. Die Forschung zeigt, dass hierfür eine transparente Kommunikation, eine faire Verteilung der Wertschöpfung und eine proaktive Einbindung aller betroffenen Interessensgruppen notwendig ist. 

RWTH Aachen WindApp Studie Windenergie© Kreisstadt Steinfurt / RWTH Aachen Hier setzt die Studie der RWTH Aachen University an. Sie hat eine App entwickelt, auf der sich Nutzer:innen in Echtzeit Informationen über die positiven Beiträge von Windenergieanlagen in ihrer Umgebung zur Erzeugung erneuerbarer Energie und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen anzeigen lassen können.

Die von Expert:innen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Soziologie der Fakultäten 4, 6 und 7 der RWTH entwickelte App ist seit dem 09.03.2024 für interessierte Nutzer:innen verfügbar. Interessierte Steinfurter:innen können mittels eines QR-Codes (siehe Bild) oder über folgenden Link die App kostenlos auf ihr Android oder iOS Gerät laden:

Energie aus Windkraft ist in der Kreisstadt Steinfurt eine feste Größe. Aus diesem Grund fiel die Wahl, die Studie in Steinfurt durchzuführen, aus Sicht der RWTH Aachen nicht schwer. Aufgrund seines langjährigen Engagements für die Windenergie und die große Kooperationsbereitschaft des Bürgerwindparks Hollich Sellen, sind die Kreisstadt Steinfurt und ihre Bürger:innen ideale Expert:innen, um diesen Ansatz einer smarten Kommunikation als Erste zu testen.

Die Mitarbeiter:innen der Studie hoffen auf ein reges Interesse der Steinfurter Bürger:innen an der App, denn sie tragen damit zur Beantwortung der Frage bei, wie die Transformation hin zu einer klimabewussten und klimaaktiven Gesellschaft möglich werden kann.

Fragen richten Sie gern an: cc4wind@mmi.rwth-aachen.de [externer Link], Link öffnet neues Fenster