Bestände des Stadtarchivs

Bestandsübersicht

Das Stadtarchiv Steinfurt beherbergt vor allem Akten und Urkunden der ehemaligen Städte Borghorst und Burgsteinfurt sowie des ehemaligen Amtes Steinfurt. Hinzu kommen Akten und Pläne des Wasserwerkes, drei Nachlässe sowie archivische Sammlungen.

Akten und Urkunden

Stadt Burgsteinfurt

Burgsteinfurt erhielt 1347 die Stadtrechte und wurde 1806 dem Großherzogtum Berg angegliedert. Bis in diese Zeit wurde eine einheitliche Registratur geführt. Mit Beginn der Preußenherrschaft 1813 entstand eine neue, die das restliche 19. Jahrhundert umfaßt. Am Anfang des 20. Jahrhunderts fand noch eine Umbildung der alten Registratur statt, ehe 1928 die sog. Büroreform mit lose gehefteten Stehordnern Einzug hielt.

A Burgsteinfurt: ca. 18 lfdm Akten und 600 Urkunden aus der Zeit von 1359-1806.- Findbuch 1 ( Teil Akten ; Teil Urkunden)

B Burgsteinfurt: ca. 2 lfdm Akten von 1806-1816.- Findbuch 26

C Burgsteinfurt: ca. 26 lfdm Akten von 1816-1906.- Findbuch 2

D Burgsteinfurt: ca. 25 lfdm Akten von 1907-1928.- Findbuch 3

E Burgsteinfurt: ca. 30 lfdm Akten von 1929-1947.- Findbuch 15

Eine Absplitterung vor allem von Protokollbüchern aus den Beständen C und D Burgsteinfurt befindet sich im Bestand "Amtsbücher".- Findbuch 11

Stadt Borghorst

Die Verwaltung des Ortes Borghorst erfolgte bis 1811 in enger Beziehung zum Stift Borghorst, dessen Archivalien wie das Stift an den Fürsten zu Salm-Horstmar in Coesfeld übergegangen sind. Im Stadtarchiv sind daher nur wenige Stücke aus dieser Zeit. Eine Registratur begann erst 1813 mit dem Anfall an Preußen. Bis zur Büroreform 1935 folgten zwei weitere Schichten.

A Borghorst:  ca. 12 lfdm Akten von 1780-1850.- Findbuch 4

B Borghorst: ca. 14 lfdm Akten von 1850-1912.- Findbuch 9 u. 17

C Borghorst: ca. 31 lfdm Akten von 1912-1935.- Findbücher 20 und 17

D Borghorst: ca. 17 lfdm Akten von 1936-1954.- Findbuch 28

Amt Steinfurt

Das Amt Steinfurt, bestehend aus den Bauerschaften Hollich, Sellen und Veltrup wurde 1816 von Preußen eingerichtet und zum 1. 4. 1939 in die Stadt Burgsteinfurt eingemeindet. Im Zuge der Büroreform erfolgte 1928 eine Registraturumstellung.

A Amt Steinfurt: ca. 13 lfdm Akten von 1816-1927.- Findbuch 5

B Amt Steinfurt: ca. 14 lfdm Akten von 1928-1939.- Findbuch 16

Wasserwerk

Das Wasserwerk wurde als gemeinsame Institution von Borghorst und Burgsteinfurt 1907 ins Leben gerufen. Infolge unkontrollierter Aussonderung sind lediglich zwei gemischte Rumpfbestände erhalten.

A Wasserwerk: ca. 2 lfdm Akten und Pläne von 1906-1956.- Findbuch 6

B Wasserwerk: ca. 3 lfdm Akten von 1907-1974.- Findbuch 7

Nachlässe

Dr. Karl Döhmann (1858-1943), Prof. am Gymnasium Arnoldinum von 1894-1922, fürstlicher und städtischer Archivar, Heimatforscher.- Findbuch 8

Dr. Friedrich Hofmann (1806-1882), praktischer Arzt und Kreisphysikus in Burgsteinfurt, Erfinder des Ohrenspiegels.- Findbuch 10

Dr. Rudolf Rübel (1887-1961), Studienrat am Gymnasium Arnoldinum, Heimatforscher.- unverzeichnet

Karten

Die Kartensammlung enthält ca. 3000 Karten und Pläne verschiedener Provenienz.- Findbuch 14

Bilder

Die Bildersammlung umfaßt ca. 18 000 Einheiten, vor allem Fotos des 20. Jahrhunderts, aber auch Zeichnungen, Stiche, Gemälde usw. aus älterer Zeit.- Findbücher 12 und 19 (Dias) sowie bebilderte Kartei

Zentrale Sammlung

In der zentralen Sammlung findet vor allem die Dokumentationstätigkeit des Archivs ihren Niederschlag. Sie umfaßt daher vor allem Zeitungsausschnitte der Zeit nach 1949, aber auch weiteres, z. T. älteres Schriftgut zu allen stadtgeschichtlichen Fragen.- Findbuch 12

Sammlung Borghorst

Eine in den 50er Jahren des 20. Jahrh. entstandene Sammlung zur Borghorster Heimatforschung.- Findbuch 21

Archivbücherei

Dem Benutzer steht eine Präsenzbibliothek von ca. 3 500 Bänden zu allen Themen der Stadt- und Regionalgeschichte sowie als Ergänzung und Hilfsmittel für die Benutzung der Archivalien zur Verfügung.

Systematik: Findbuch 18; Kartei

Zeitungssammlung

Umfangreiche Sammlung der Lokalausgaben von Zeitungen, insbesondere Steinfurter Kreisblatt, Burgsteinfurter Zeitung, Westfälische Nachrichten.- Findbuch 23



Stadtarchiv
Kapellenstraße 7
48565 Steinfurt

Telefon
02552 / 925-415
Fax
02552 / 925-391

Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr

nach vorheriger Terminvereinbarung


 

Gebühren:

Die Vorlage der Archivalien für die Einsichtnahme im Archiv ist kostenlos.

Kontakte:

Achim Becker (Archivar)
Telefon 02552 / 925-415
Wina Hintzen (Sachbearbeiterin)
Telefon 02552 / 925-414