Arbeitsgruppe Umwelt & Energie

Aktuelles:

Elektromobilität in Steinfurt nimmt Fahrt auf!

Benziner und der Diesel haben Konkurrenz bekommen. In der Mobilitätsbranche steht ein Technologiewandel bevor. Elektromobilität weist den Weg in eine nachhaltige und emissionsarme Zukunft. Die Regierung erlässt E-Auto-Fahrern dafür KfZ-Steuern und bietet Kaufprämien an. Und auch in Steinfurt wird in Elektromobilität investiert. weiterlesen



AG2025 arbeitet für eine zukunftsfähige Stadt

E-Auto-Interessierte bekommen Vorteilspaket / Quartiere werden energetisch aufgewertet - Das Wohnen und Leben in Steinfurt soll attraktiv sein und auch in Zukunft bleiben. Dafür muss unsere Stadt sich fortwährend weiterentwickeln, aktuelle Herausforderungen bewältigen und wissen wo sie hinwill. Eine der großen Herausforderungen, der sich Steinfurt genau wie viele andere Kommunen stellen muss, ist die Frage, wie sich die Stadt in Zeiten der Energiewende aufstellt. weiterlesen


Hier werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Energie & Umwelt" veröffentlicht:
ZieleMaßnahmenMessbarkeitZeitraum

Steinfurt hat sehr hohes fachliches Potenzial zur Umsetzung der Energieziele in der FH, bei den Erzeugungskapazitäten, den Stadtwerken, in den Gewerken Dieses muss gebündelt werden.

  • AG 2025 Energie institutionalisieren, regelmäßige Treffen der Fachleute
  • städtisches Energie – Netzwerk bilden
  • Ausbildungsplätze bereitstellen (Gewerke)
  • Seminar- und Masterarbeiten (FH und Unternehmen)
  • Öffentlichkeitsarbeit fördern

Zahl an Netzwerktreffen, -beschlüssen oder –aktionen
Anzahl Studienarbeiten
Anzahl Ausbildungsplätzen

Ab sofort

Kommunale Kompetenzen in Energiefragen weiter stärken

  • Einstellung/Schaffung des Energiemanagers
  • Rahmenbedingungen in Erzeugung und Sanierung Gebäudebestand schaffen
  • "Konversionsflächen" definieren und freigeben
  • Vorranggebiete für EE-Anlagen schaffen

Politische Ergebnisse/ Beschlüsse

Einbindung von Bürgern in Energiefragen und -themen

  • Bürgerbeteiligung an den Stadtwerken
  • Bürgerbeteiligung an Windanlagen vorsehen
  • Regionale Energiemarken aufbauen (z. B. Landstrom)

prozentuale Beteiligungen bzw. Marktanteil regionaler Marken

Bilanzielle Energieautarkie erreichen

  • Virtuelles Kraftwerk erricht

Energiebilanz erstellen und nachverfolgen

Der bauliche Bestand muss saniert werden, die städtische Entwicklung danach ausgerichtet sein.

  • Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (EnEG, EnEV ab 2016)
  • Quartiere / Stadtteile definieren
  • Bestand untersuchen (FH – Projekt)
  • Fördermittel einwerben
  • städtebauliche Planung einleiten, Vorgaben erstellen
  • Baumaßnahmen planen, umsetzen (Öko – Profit)

Prozentsatz Gebäudesanierungen (mindestens 2%/anno)
Einsparziele nach Klimaschutzkonzept der Stadt (20% Energie; 30% CO2)
Umsatzsteigerung Öko-Profit

E-Mobility fördern

  • Bürgerbus auf elektrischen Antrieb ausrüsten als Pilotprojekt
Fotodokumentation der Ergebnisse der AG Umwelt & Energie