Anforderungen an Einsatzkoordination der Feuerwehr ändern sich ständig
Bürgermeisterin bekam Ehrennadel in Silber überreicht
"Die Zeiten sind bewegt, die weltpolitische Lage ist so brisant wie schon lange nicht mehr, das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) und das Rettungsdienstgesetz werden reformiert." Mit diesen Worten begrüßte Dirk Telgmann, Leiter der Feuerwehr Steinfurt, am Samstag die Gäste der 147. Jahreshauptversammlung im Borghorster Feuerwehrgerätehaus. Der Katastrophenschutz werde gestärkt und der Zivilschutz befände sich in der Diskussion, so Telgmann. "Dabei übernimmt die Feuerwehr zahlreiche Aufgaben, etwa bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und dem Rettungsdienst." Die Anforderungen an die Einsatzkoordination ändern sich ständig. Man denke etwa an Extremwetterlagen, Wald- und Vegetationsbrände, die zunehmend eine Herausforderung werden.
Zahlreiche Gäste aus Verwaltung und Politik, Abordnungen von Hilfsorganisationen und weitere saßen unter den zahlreich erschienen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen. Der Musikzug spielte unter Leitung von Thomas Kaiser in den Pausen. Auch das Bewirtungsteam des Friedenauer Schützen- und Geselligkeitsvereins war wieder aktiv.
"Ich bin sehr stolz auf unsere Feuerwehr und auf alles, was die Wehr leistet", betonte Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer. Sie wohnte als Amtsträgerin das letzte Mal einer Hauptversammlung der Brandschützer bei, da sie im September bei den Kommunalwahlen nicht wieder antritt. Für die Wertschätzung der Feuerwehr, ihre offene Kommunikation und die Atmosphäre des Vertrauens dankte ihr Telgmann und überreichte die Ehrennadel in Silber. "Ihr Engagement für die Feuerwehr ist beispielhaft", hob er hervor. Das Projekt des neuen Feuerwehrgerätehauses in Burgsteinfurt sei auf einem guten Weg, versicherten die Bürgermeisterin und der erste Beigeordnete Michael Schell einhellig.
"Das Jahr 2024 hat erneut gezeigt, wie wichtig eure Arbeit ist", betonte der stellvertretende Wehrleiter Rainer Frahling in seinem Jahresbericht. 2025 werde erneut ein Jahr voller Herausforderungen und neuer Aufgaben. Die Statistik weist 230 aktive Kameradinnen und -kameraden aus, mit 25 bis 26 Mitgliedern ist die Zahl der Jugendfeuerwehrmitglieder stabil. In Sachen Nachwuchs ist die Gründung der Kinderfeuerwehr am 5. April ein Meilenstein. Das große Interesse daran stimmt positiv. Es gab bereits 60 Anmeldungen. Aus organisatorischen Gründen können zunächst 16 Kinder - acht aus Burgsteinfurt acht aus Borghorst - im Alter von 8 bis 11 Jahren mitmachen. Vor allem spielerisch sollen sie für die Aufgaben der "Großen" begeistert werden.
Zahlreiche Aus und Weiterbildungen, Lehrgänge und Seminare standen in 2024 auf dem Programm, darunter zum Sprechfunker, Maschinisten und Truppführer. Für Einsätze in den Bereichen Brandschutz und technische Hilfe, Übungen, Ausbildung, Besprechungen und bei der Jugendfeuerwehr wurden insgesamt 21.731 Stunden investiert. Gemeinsame Übungen, Veranstaltungen und Aktivitäten stärken überdies den Zusammenhalt und die Bindung der Mitglieder.
Über die Jugendfeuerwehr berichtete Nina Preiß. Unter anderem waren die Abnahme der "Jugendflamme Stufe 2", der "Leistungsspange" und die Teilnahme am Berufsfeuerwehrtag Themen. In der Ehrenabteilung gab es einen Führungswechsel. Die Leitung geht von Michael Frieler senior an Christof Kübel über. Beim Jahresrückblick des Sprechers Bernhard Pohl blickte die Ehrenabteilung auf zahlreiche Aktivitäten zurück, darunter die Pflege der Städtepartnerschaft Rijssen, ein Sommerfest und die Bewirtung bei den Hauptübungen.
Neuer Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes ist nach Olaf Haverkamp jetzt Michael Elfers. Bereits heute ist ein Orga-Team damit beschäftigt, das Festwochenende vom 7. bis 10. September 2028 anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Feuerwehr Steinfurt" vorzubereiten. Sven Kauling, stellvertretender Leiter der Hauptamtlichen Wache, gab seinen Jahresbericht. Im Rettungsdienst und Brandschutz sind 42 hauptamtliche Kräfte aktiv. "Einsatztechnisch war 2024 eher ein ruhiges Jahr", sagte der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Burrichter in seinem Grußwort. Es sei wieder stark in die Ausbildung investiert worden.
Viel Raum nahmen die Verleihung von Leistungsabzeichen, Beförderungen und Ernennungen ein:
- Feuerwehr-Ehrenzeichen NRW der Stufe Silber (25 Jahre): Marcel Strickmann, Martin Zühlsdorf, Thorsten Oldach.
- Feuerwehr-Ehrenzeichen NRW der Stufe Gold (35 Jahre): Thomas Becker.
- Jubilare: Sonderauszeichnung des VdF NRW für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Jürgen Zeyen, Matthias Koll, Harm-Dirk Stracke, Frank Rummeling.
- Aufnahme in die Jugendfeuerwehr: Dominique Fennen John, Julius Heitmann, Niklas Jux, Jan Lindenbaum, Charlotta Marx, Melina Neumann, Tom Orlowski, Sebastian Prüfers, Leon Roolfs, Liv van Eden.
- Aufnahme und Vereidigung der Feuerwehranwärterinnen und -anwärter: Folgende Kameraden werden nach erfolgreicher Modul Ausbildung 1-4 nach FwDV2, in den Einsatzdienst aufgenommen und vereidigt: Nicole Küssner, Pascal Löhring, Laura Overhageböck, Linus Seidel, Jannis Hünteler, Mika Hünteler, Nils Hüsing, Louisa Reinhard, Finn Kauling.
- Verleihung der Leistungsabzeichen in Bronze: Leo Winking, Bastian Werdeling, Lars Vismann, Lisa Schäfer, Sophie Resing, Dominik Esteves de Andrade, Finn Kauling, Jasmin Kaminski, Tom Frieler, Maarten Fraune, Louisa Reinhard.
- Verleihung der Leistungsabzeichen in Silber: Julius Winter, Nico Nelson, Lukas Dwersteg, Florian Ducherow, Carlos Barbosa da Silva.
- Verleihung Leistungsabzeichen in Gold: Marius Gerdes.
- Verleihung der Leistungsabzeichen in Gold-rot: Pascal Specht, Martin Zühlsdorf.
- Beförderungen zum Oberfeuerwehrmusiker: Guido Berger, Lars Vismann, Philipp Zumdiek.
- Beförderung zur Hauptfeuerwehrmusikerin: Marianne Glatz.
- Beförderung zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau: Leon Elskamp, Jannik Gauselmann Jasmin Kamienski, Leo Kozyrenko, Florian Nellessen, Luca Nikolic, Marcel Post, Sophie Resing, Lisa Schäfer, Jonas Wiggers.
- Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Markus Böhm, Pascal Frahling, Nico Nelson.
- Beförderung zum Unterbrandmeister: Michael Brockmann, Marc Hölscher, Niclas Preiß, Mattes Gerdener, Florian Ducherow, Nils Elfers, Marvin Dieckmann.
- Beförderung zum Brandmeister: Gero Kroesen-Scheer, Christoph Hoge, Felix Hemker.
- Beförderung zum Hauptbrandmeister: Karsten Elpers.
- Beförderung zum Brandinspektor: Benedikt Brinkhaus, Stefan Wenker.
- Beförderung zum Brandoberinspektor: Michael Frieler.
- Ernennung zum Stadtjugendfeuerwehrwart: Gero Kroesen-Scheer, Patrik Grabow (Stellvertreter).
- Ernennung zum stellvertretenden Zugführer: Marius Gerdes (4. Zug Borghorst), Felix Hemker (1. Zug Burgsteinfurt).
- Ernennung zum Zugführer: Stefan Wenker (4. Zug Borghorst).
- Ernennung zur Stadtkinderfeuerwehrwartin: Jessica Dahlhaus, Anke Winter (Stellvertreterin).
- Aufnahme der Betreuerinnen Kinderfeuerwehr: Anke Winter, Katharina Becker, Ann-Christin Roters, Rilana Webers, Andrea Brockmann.
- Versetzung in die Ehrenabteilung: Michael Dahlhaus, Wolfgang Hinke, Matthias Koll.
Unter den Klängen des Musikzuges zogen die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen ins Gerätehaus Borghorst ein.© Rainer Nix
© Rainer Nix
Dirk Telgmann (links) begrüßte zur Jahreshauptversammlung.© Rainer Nix
Die Versammlung war wie immer sehr gut besucht.© Rainer Nix
Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer nahm Applaus, Ehrennadel und Blumenstrauß für ihre besondere Wertschätzung der Feuerwehr entgegen, neben ihr Rainer Frahling und Dirk Telgmann.© Rainer Nix
Zum Schluss ein Gruppenbild mit den Geehrten, Beförderten und Ernannten Feuerwehr-Mitgliedern, im blauen Mantel die Bürgermeisterin.© Rainer Nix