Zukunftsbäume für Steinfurt

Tulpenbaum© Dieter Staab / Pixabay Die Kreisstadt Steinfurt wappnet sich mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für den fortschreitenden Klimawandel. Auch das Mikroklima in der Kreisstadt wird stark beeinflusst, sodass die Implementierung von weiteren Grünstrukturen an Relevanz gewinnt. Jedes Jahr wird es in den Städten heißer und der Schatten, der durch Bäume gespendet wird, ist ein wichtiger und willkommener Zufluchtsort. Um die Kühlung durch Grünstrukturen zu verbessern, möchte die Kreisstadt Steinfurt den Bürgern, ansässigen Unternehmen oder auch Vereinen die Möglichkeit bieten, sich mit einer Baumspende in der Stadt zu verewigen.

Was sind Zukunftsbäume?

Nicht nur sollen die Bäume dazu beitragen, die Temperaturen in der Kreisstadt herunter zu kühlen, es sollen auch Arten gepflanzt werden, die dem Klimawandel angepasst sind. Anders ausgedrückt können diese Arten besser mit Hitze und Dürre umgehen, sind frosthärter und sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Dadurch, dass neue Arten in die Baumgemeinschaft der Kreisstadt integriert werden, gibt es im Fall von Kalamitäten (in diesem Fall: durch Schädlinge o. Ä. hervorgerufener schwerer Schaden in Pflanzenkulturen) deutlich geringere Ausfallquoten.

Jeder Standort in Steinfurt ist etwas anders. Aus diesem Grund haben wir für jeden Standort unterschiedliche Baumarten ausgewählt, die zu den Gegebenheiten passen. Auf einzelnen Flächen behalten wir uns vor, bei bereits gespendeten Bäumen die gleiche Art wieder zu pflanzen.

BaumartenWissenschaftlicher NameStandort
Rot-Ahorn
Schnurbaum
Acer rubrum
Sephora japonicum
Grünfläche Sauerbruchweg
Tulpenbaum
Schnurbaum
Liriodendron tulpifera
Sephora japonicum
Grünfläche Friedhof Königsallee
Kupfer-Felsenbirne
Blumenesche
Amelanchier lamarckii
Koelreuteria paniculata
Spielplatz Friedenau
Feldahorn
Stiel-Eiche
Vogelkirsche
Acer campestre
Quercus robur
Prunus avium
Spielplatz Friedenau
BlumenescheFraxinus ornusBolzplatz Melkeweg
Purpur-Erle
Europäische Hopfenbuche
Alnus speathii
Ostrya carpinifolia
Nünningsweg
Sommerlinde
Silberlinde
Winterlinde
Tilia platyphyllos
Tilia Tormentosa
Tilia cordata
Overbergweg
Indische RosskastanieAesculus indicaGrünfläche Wilmsberger Weg

Wo werden die Bäume gepflanzt?

Wer einen Baum spenden möchte, hat die Möglichkeit online auf eine interaktive Karte zuzugreifen, welche hier aufgerufen werden kann. Dort werden mögliche Standorte für Baumspenden und die bereits verwirklichten Spendenbäume angezeigt.

Die Baum-Icons auf der Karte stehen für mögliche Standorte. Bei weiterem hereinzoomen in die Karte, werden weitere Baumsymbole sichtbar. Mit einem Linksklick auf das Icon, werden weitere Details zu dem Standort angezeigt.

Die Baumspende

Bäume können je nach Standort zu einem Betrag von 300,00 € oder 500,00 € gespendet werden. Jedem gespendeten Baum wird eine Plakette mit dem Spendernamen zugeordnet. Eine weitere Möglichkeit ist die Spende von Teilbeträgen. Sobald durch Teilspenden der Spendenbetrag für einen Baum erreicht wird, wird dieser gepflanzt. In diesem Fall wird kein Name auf der Plakette eingetragen.

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ansprechpartner für Interessenten ist Ralf Brökers, zuständig für das Grünflächenmanagement.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich auch bei der Umweltbeauftragten Leonie Remer melden.

Spenden für Bäume können auf das untenstehende Konto überwiesen werden. Bitte denken sie daran, den folgenden Verwendungszweck bei der Überweisung anzugeben:
Verwendungszweck: USK: 58000.15600 Spenden für Baumpflanzungen 2023/2024

InstitutIBANBIC
Kreissparkasse SteinfurtDE36 4035 1060 0072 0004 66WELADED1STF
Volksbank Münsterland Nord eGDE53 4036 1906 4350 0128 00GENODEM1IBB


Kontakte:

Ralf Brökers (Sachbearbeiter)
Telefon 02552 / 925-209