Aktuelle Projekte im Klima- und Umweltschutz
© Kreisstadt Steinfurt
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte im Bereich Klimaschutz und entdecken Sie, wie die Kreisstadt Steinfurt aktiv dazu beiträgt, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten!
- Klimaschutzbericht 2024
Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und Projekte, die 2024 im Bereich Klimaschutz realisiert wurden. - Erstellung von Sanierungsfahrplänen
In den Sanierungsfahrplänen werden die Renovierung und Modernisierung der städtischen Gebäude organisiert, um sicherzustellen, dass sie effizient und zeitnah durchgeführt werden. Momentan liegt die Detailaufnahme auf der Realschule am Buchenberg, weitere Ausschreibungen zu anderen Standorten sind in Planung.
Folgende Sanierungsfahrpläne sind so gut wie abgeschlossen:- Realschule am Buchenberg
- Schule am Bagno
- Sporthalle Vorsundern
- Ehem. Nikomedesschule
- Realschule Burgsteinfurt
- Gymnasium Arnoldinum
- Kommunale Wärmeleitplanung
In Zusammenarbeit mit der StEIn GmbH wird ein kommunaler Wärmeplan für die Kreisstadt Steinfurt erstellt. Dieser Plan wird voraussichtlich im September 2025 zur Verfügung stehen.
Den Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeleitplanung können Sie hier einsehen.
- PV-Anlagen auf kommunalen Dächern
Die Kreisstadt Steinfurt setzt auf erneuerbare Energien durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Dazu wurde die PV-Bestandsanlage auf dem Gymnasium Arnoldinum für die städtische Hand erworben und in eine Eigenverbrauchsanlage umgerüstet. Eine neue PV-Anlage auf der Feuerwache in Steinfurt-Borghorst mit 99 KWp wird im März 2025 installiert. Außerdem werden weitere städtische Dachflächen in 2025 auf Umsetzungsmöglichkeiten geprüft.
- BHKWs an Kläranlagen
Seit Jahren schon versorgt die Kreisstadt Steinfurt ihre eigenen Kläranlagen mit Energie aus BHKWs. Die Energie wird aus den Faulgasen der Abwässer gewonnen. Ende 2024 wurde das BHKW an der Kläranlage Borghorst-Süd durch ein neueres Modell ersetzt. Das alte Blockkraftwerk war über 10 Jahre im Einsatz und es konnte eine beeindruckende Ersparnis von 631.000 € beim Strom-Fremdbezug erzielt werden - nach Abzug aller Kosten.
- Klimaaktionstage an Schulen
Die Kreisstadt Steinfurt bietet den weiterführenden Schulen vor Ort die Möglichkeit, Klimaaktionstage in den Lehrplan aufzunehmen. Ein Klimaaktionstag dient dazu, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und gezielte Maßnahmen zum Umweltschutz zu fördern. Während eines solchen Tages werden verschiedene Workshops, Veranstaltungen und Ausflüge organisiert, um die Schüler*innen zu informieren und zu motivieren, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. 2024 werden die Klimaaktionstage an der Realschule am Buchenberg sowie am Gymnasium Borghorst stattfinden. Weitere Aktionstage sind in Planung. Die Klimaaktionstage werden in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit der Kreisstadt Steinfurt durchgeführt.
- Ladesäulen für E-Autos am Rathaus und am Kombibad Borghorst
Seit Anfang des Jahres steht den Besuchern des Rathauses eine neue Ladesäule mit zwei Ladepunkten zur Verfügung. Die Säule befindet sich direkt an der Zufahrt zum Rathaus und bietet so eine komfortable Möglichkeit, die Elektroautos während eines Besuchs im Rathaus zu laden. Außerdem wird zeitnah eine weitere öffentliche Ladesäule am Kombibad in Borghorst zur Verfügung stehen.