Politik & Verwaltung

Klimaschutz und Umwelt sind ein weltweites Thema. Doch viele Dinge lassen sich schon im Kleinen bewegen, so auch in der Kreisstadt Steinfurt. Denn nur wenn jede Bürgerin und jeder Bürger sich mit dem Thema beschäftigt und schon zuhause anfängt, etwas für die Umwelt und den Klimaschutz zu tun, können die Probleme vielleicht nicht vollständig gelöst aber doch zumindest entscheidend verringert werden.


Sinn und Zweck von Städtepartnerschaften ist das freiwillige Zusammenfinden von Menschen über Grenzen hinweg. In der Vergangenheit haben sich daher Städte nach entsprechenden Partnerstädten umgesehen. Dabei spielt die Größe der Stadt, die Struktur der Stadt (zum Beispiel ländlich geprägt oder Industriestadt) sowie beispielsweise auch das Vereinsleben eine besondere Rolle.

Die Städtpartnerschaften der Kreisstadt Steinfurt datieren aus den Jahren 1974 (Rijssen-Holten), 1975 (Liedekerke) und 1990 (Neubukow).

Sitzungsmanagement der Kreisstadt Steinfurt

Sie können als Gast im Bürgerinfosystem der Kreisstadt Steinfurt die folgenden öffentlichen Informationen abrufen:


Alle nichtöffentlichen Informationen stehen nur den Mandatsträgern (Mitglieder des Rates und der Auschüsse) zur Verfügung, die dafür den Login zum Sitzungsmanagement ausführen müssen.

In unserem Informationssystem werden PDF-Dokumente angeboten. PDF ist ein von Adobe entwickelter Standard für digitale Dokumente. Zum Betrachten dieser Dokumente benötigen Sie einen geeigneten PDF-Reader. Wir empfehlen den aktuellen Adobe Reader.