Deutliche Aufwertung der Verbindungen zwischen Schule am Bagno und Realschule
NRW-Staatssekretär übergibt in Steinfurt Förderbescheid über 493 000 Euro
© Dirk Drunkenmölle, Westfälische Nachrichten
Das von Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) geführte NRW-Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat einen weiteren stattlichen Geldbetrag für die Kreisstadt locker gemacht. Fast eine halbe Million Euro, genau 493 000 Euro, wurde in Düsseldorf freigegeben, um die Außengelände der unmittelbar benachbarten Schule am Bagno und der Realschule in Burgsteinfurt miteinander zu verbinden. Sie sollen nicht nur für die Schülerinnen und Schüler attraktiver gestaltet, sondern auch für Kinder und Jugendliche in dem gesamten Wohnquartier geöffnet werden.
Scharrenbachs Staatssekretär Daniel Sieveke war am Donnerstag nach einem Besuch im Steinfurter Kreishaus in die Realschule gekommen, um Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer den Förderbescheid zu übergeben. Für den gebürtigen Paderborner, am Dienstag wird er 46 Jahre alt, war es so etwas wie ein kleines Heimspiel. Seine Schwiegereltern stammen aus Stemmert, verriet der CDU-Politiker. Borghorst, Burgsteinfurt, das Bagno – all das sei ihm bekannt und in guter Erinnerung, geriet Sieveke ins Plaudern. Um so mehr freute er sich, dass er die Gelegenheit hatte, Berufliches und Privates miteinander zu verbinden und als Geldbote zurück nach Steinfurt zu kommen: „Das ist dann auch irgendwie Heimat für mich.“
Dank an Verwaltungsmitarbeiter
Klar, die Bürgermeisterin bedankte sich natürlich für den großen Geldsegen aus der Landeshauptstadt und dafür, dass Steinfurt nicht zum ersten Mal in den Genuss eines satten Zuschusses für „ein Herzensprojekt“ gekommen ist. Ausdrücklich bedankte sich Bögel-Hoyer aber auch bei ihrem Technischen Beigeordneten und seinem Team im Baudezernat. Hans Schröder sei in der Sache beharrlich am Ball geblieben. Und: Auch die Steinfurter Politik habe gezeigt, dass sie in der Lage ist, nicht nur an einem Strang, sondern auch in die gleiche Richtung zu ziehen.
Verbindungen zwischen Schulen stärken
Schröder erläuterte, dass die Schulhöfe eine Funktion erhalten sollen, die es bislang so nicht in Steinfurt gibt: Die Räume bleiben erhalten. Verbindungen werden gestärkt. Unter anderem sollen durch Multifunktionsspielfelder, eine Kletteranlage und mehr Grün eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität geschaffen werden.
„Die Konzepte dafür sind da“, freuten sich Marco dell'Oro, Mitglied des Leitungsteams der Schule am Bagno, und Realschulrektorin Bettina Weiß, dass es jetzt mit allen Beteiligten ins Fine-Tuning gehen könne. Die Hoffnung ist, dass das Projekt möglichst umgehend umgesetzt wird.