Klimaschutzmanagement

Steinfurter Klimaoffensive Ziel:

Die beratende Begleitung der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes Steinfurt

Inhalt:

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt die CO2 Emissionen bis 2025 landesweit um mindestens 40% im Vergleich zu 1990 zu senken. Zur Unterstützung dieses Ziels hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2008 die Nationale Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen. In dem Wissen, dass Klimaschutz in allen Kommunen aktiv angestrebt werden muss, fördert die Initiative Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene.

Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung hat die Kreisstadt Steinfurt so mithilfe der Förderung des BMU 2013 ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Das Konzept zeigt zum einen den Status Quo im Bereich Klimaschutz auf dem Stadtgebiet Steinfurt und formuliert zum anderen konkrete Maßnahmen, um CO2 einzusparen und die Klimaschutzziele der Regierung und der Stadt zu erreichen.

Einbau LED-Leuchten Flutlichtanlage Sportpark Borghorst

Die Kreisstadt Steinfurt saniert eine alte und energetisch ineffiziente Flutlichtanlage. Die Maßnahme hat folgende Ziele:

  1. zeitgemäße und sportgerechte Ausleuchtung der Sportfläche (Kunstrasenplatz)
  2. Behebung von Sicherheitsmängeln
  3. Energie- und CO2 Einsparungen von knapp 71 % durch den Einsatz effizienterer Leuchtmittel.

Laufzeit:

Nach erfolgreicher Ausschreibung wurde der Auftrag vergeben. Der Einbau der neuen LED-Flutlichtanlagen soll kurzfristig durchgeführt werden. Geplant sind die Tätigkeiten für Mai 2020.

Förderkennzeichen:

03K11703

Erstförderung Klimaschutzmanagement

Um die Maßnahmen zielstrebig umzusetzen, dabei alle relevanten Akteure einzubeziehen und den Erfolg der Maßnahmen abzubilden, wurde im Mai 2015 ein Klimaschutzmanagement eingerichtet.

Laufzeit Erstförderung:

01.05.2015 – 30.06.2018

Förderkennzeichen Erstförderung:

03K01427

Anschlussförderung Klimaschutzmanagement 

Der Stadtrat beschloss nach dem Auslaufen der Erstförderung am 30.06.2018, dass die Stadtverwaltung eine zweijährige Anschlussförderung beantragen solle. Das Klimaschutzmanagement kann so die begonnene Arbeit umsetzen und Klimaschutzmaßnahmen in Steinfurt anstoßen und umsetzen.

Laufzeit Anschlussförderung:

01.07.2018 – 30.06.2020

Förderkennzeichen Anschlussförderung:

03K01427-1

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Beteiligte Partner:

Adresse
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Straße:
Stresemannstraße 128-130
PLZ/Ort:
10117 Berlin

Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH
Straße:
Wilhelm-Johnen-Straße
PLZ/Ort:
52428 Jülich



Kreisstadt Steinfurt - Stab Klimaschutz, Umwelt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt


Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung


 

Kontakte:

Simon Möser (Klimaschutzmanager)

Kontaktperson für die Themen:

  • Klimaschutz
  • Nachhaltige Mobilität
  • Kommunale Wärmeleitplanung
  • Klimawandelanpassung
Telefon 02552 / 925-274