Smartparking im Steinfurter Bagno

Veröffentlicht am: 03.09.2020
Quelle: Westfälische Nachrichten, Nr. 155, Seite 18
Autor: Drunkenmölle - Westfälische Nachrichten

Smartparking im Steinfurter BagnoVera Schubert (l.), Mitarbeiterin des Ordnungsamtes, Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer und Erster Beigeordneter Michael Schell stellen das Smart-Parking auf dem Bagno-Parkplatz vor. Der technische Fortschritt macht's möglich: Wer auf den bewirtschafteten Parkplätzen im Bagno und an der Burgstraße am Schloss sein Auto abstellt, kann die fällige Gebühr jetzt auch bargeldlos mit dem Handy berappen. Einfach eine App aufrufen, einen Anruf starten oder eine SMS senden und schon lässt sich das Ticket fürs Smartparking mit wenigen Tastenklicks lösen.

Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer, Erster Beigeordneter Michael Schell und Ordnungsamt-Mitarbeiterin Vera Schubert haben das neue digitale Angebot am Mittwoch vorgestellt. Die Voraussetzungen hat eine Kooperation der Stadt mit Smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung, geschaffen. Über 140 Städte, darunter auch Emsdetten, Ibbenbüren und Coesfeld, haben sich dieser Plattformlösung bereits angeschlossen. Geschäftsführer ist der ehemalige Hamburger Bürgermeister Ole von Beust.

Als Handyparken-Anbieter stehen „EasyPark“, PARK NOW“, „moBiLET“, „Yellowbrick(/flowbird“, „paybyphone“, Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl. Auf den Parkscheinautomaten finden Nutzer alle Infos, wie die ganze Sache funktioniert. „Eigentlich ein Kinderspiel“, ist Bögel-Hoyer überzeugt. Wer dennoch weiter bar bezahlen will, wird beruhigt: Die Parkscheinautomat mit Münzeinwurf bleiben parallel in Betrieb.

Vorteil von Smartparking ist allerdings, dass der Nutzer seine Parkzeit ganz nach Bedarf bestimmen, stoppen und verlängern kann. Eine Überzahlung wird genauso wie das Risiko vermieden, ein Knöllchen zu kassieren, wenn die Parkzeit einmal überschritten ist. Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, erkennen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes am Kennzeichen, das sie mit einem zentralen Online-System abgleichen. Parken kostet auf den Bagno-Parkplätzen einen Euro pro Stunde, das Tages-Ticket gibt's für fünf Euro. Rund 30 000 Euro nimmt die Stadt damit jährlich ein.