Klimaschutzkonzept
Die seit einigen Jahren verstärkte Berichterstattung über häufiger auftretende Umweltkatastrophen und Extremwetterereignisse sowie über den Umbau des Energieversorgungssystems rücken die Klimaschutzthematiken immer stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung. Experten sind sich einig, dass der gegenwärtig beobachtbare Klimawandel zu einem großen Teil auf die vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase zurückzuführen ist. Allein die Sektoren Verkehr und Gebäude sind heute in Deutschland für rund 70 % des Endenergieverbrauchs und für knapp 40 % aller CO2-Emissionen verantwortlich.
Folglich stehen die Städte und Gemeinden mit ihren zahlreichen Akteuren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der Pflicht, da Maßnahmen zum Klimaschutz die größten Erfolge auf der kommunalen Ebene aufweisen. Mit der Klimaschutzinitiative hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber dem Jahr 1990 um 40 % zu senken. Aus dieser Initiative heraus fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) seit 2008 die Erstellung von kommunalen Klimaschutzkonzepten sowie die nachfolgende Beratung bei der Umsetzung der im Konzept entwickelten Klimaschutzmaßnahmen.
Klimaschutzprogramm der Kreisstadt Steinfurt
Die Kreisstadt Steinfurt hat sich dazu entschieden, die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung aktiv mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes zu unterstützen. Das BMU, vertreten durch den Projektträger Jülich, fördert die Konzepterstellung mit einem Anteil von 95 %. Die Projektlaufzeit beläuft sich auf 12 Monate – Beginn: 01. Mai 2012, Ende: 30. April 2013.
Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept verfolgt die Kreisstadt Steinfurt das Ziel, die Einwohner Steinfurts für die Thematiken Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu sensibilisieren. Eine Energie- und CO2-Bilanz soll den Status quo der Energiesituation und die Höhe der auf dem Stadtgebiet emittierten CO2-Emissionen darstellen und mögliche Handlungsschwerpunkte aufzeigen. Im Rahmen des Konzeptes sollen darüber hinaus ein klimapolitisches Leitbild sowie Ziele und Maßnahmen definiert und formuliert werden, auf deren Basis sich Klimaschutzprojekte begründen. In diesem Sinne kann das integrierte Klimaschutzkonzept als strategischer Leitfaden für eine auf Dauer angelegte alle betroffenen Bereiche integrierende Energie- und Klimaschutzpolitik dienen.
Das integrierte Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Steinfurt wird in Zusammenarbeit mit dem Beratungsbüro infas enermetric GmbH aus Emsdetten erstellt. Die Stadt und das Beratungsbüro bieten im Herbst vier Workshops zu verschiedenen Themen an.
- Auftaktveranstaltung
24. Oktober 2012, 18:00 – 19:30 Uhr, Bürgersaal des Rathauses der Kreisstadt Steinfurt
>>Präsentation zur Veranstaltung - Workshop „Planen, Bauen, Sanieren“
29. Oktober, 18:00 – 20:00 Uhr, im Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
>>Präsentation zum Workshop - Workshop „Klimaschutz und Bildung“
07. November, 18:00 – 20:00 Uhr, im Rathaus der Kreisstadt Steinfurt - Workshop „Energie sparen in Haushalten“
15. November, 18:00 – 20:00 Uhr, im Rathaus der Kreisstadt Steinfurt - Workshop „ Verkehr und Mobilität“
21. November, 18:00 – 20 Uhr, im Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Während des Aufstellungsprozesses haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an den öffentlichen Veranstaltungen und Workshops zu beteiligen.
Auch im Vorfeld und während der Veranstaltungs- und Workshop-freien Zeit können Sie Anregungen jederzeit an folgende E-Mail-Adresse richten:
Kontaktpersonen:

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Kreistadt Steinfurt, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.